Ohrakupunktur im Wochenbett

5
(4)

In diesem Artikel möchte ich Ihnen die Möglichkeiten der Ohrakupunktur in der Geburtshilfe, speziell im Wochenbett, vorstellen.
Sie finden Informationen über den

  • Ersatz von Medikamenten durch Ohrakupunktur
  • die Einbeziehung der Psyche und Psychosomatik in die Ohrakupunktur
  • die sehr hilfreiche entspannende Wirkung der Ohrakupunktur
  • die Akupunktur beim Kindsvater
  • die Möglichkeit, Goldkügelchen statt Akupunkturnadeln einzusetzen
  • die Vorteile der Ohrakupunktur in der Geburtshilfe
  • warum das Wochenbett besonders geeignet ist für Anfängerinnen der Ohrakupunktur
Wenn die Arbeit vorbei ist…fängt für manche die Arbeit erst an.

Wie ich zur Ohrakupunktur in der Gynäkologie und Geburtshilfe gekommen bin, verrate ich ganz am Ende des Artikels, gleich neben dem Buchtip. Ohrakupunktur ist meines Erachtens eine ideale Therapiemethode für alle möglichen Arten von Beschwerden im Wochenbett. Sie ist leicht einzusetzen, erfordert wenig Aufwand und lässt sich in fast allen Körperstellungen (sitzen, liegen, beim Stillen, etc.) anwenden. Ideal für die Praxis und bewährt beim Hausbesuch.

Ohrakupunktur statt Medikamente im Wochenbett

Viele Medikamente sind im Wochenbett (und noch einige Zeit darüber hinaus) untersagt, da sie über die Muttermilch auf das Neugeborene übergehen können. Ohrakupunktur ist in vielen dieser Fälle eine gute Alternative: Die Ohrakupunktur ersetzt hier sozusagen die Medikamente – und die Ohrakupunktur wird von den Frauen heute meist auch sehr gerne angenommen, da natürlich und rein regulativ. Dennoch ist die Ohrakupunktur sehr wirkungsvoll bei den typischen Beschwerden im Wochenbett: Rückenschmerzen, Steissbeinschmerzen, schmerzhafte Brustwarzen und andere Stillbeschwerden. Auch die verzögerte Milchbildung (fehlender oder zögerlicher Milcheinschuss) lässt sich mit Hilfe der Ohrakupunktur meist mit wenigen Ohrakupunkturen (erstmals oder wieder) in Fluss bringen.

Die Psyche kommt immer mit bei der Ohrakupunktur

Ohrakupunktur erfasst nicht nur körperliche Beschwerden. Die Psyche und das vegetative Nervensystem werden bei einer Ohrakupunkturbehandlung immer mit erfasst. Und das macht die Ohrakupunktur im Wochenbett zu DER Therapiemethode der Wahl. Ausserdem sind viele Beschwerden im Wochenbett funktionaler Natur – und funktionelle Beschwerden und Erkrankungen sind eine Spezialität der Ohrakupunktur. Auch bei Wochenbettdepression kann die Ohrakupunktur sehr wirkungsvoll sein. Leider nur ‘kann’, denn bei schweren Verläufen kommt die Ohrakupunktur hier an ihre Grenzen. Dennoch würde ich sagen, dass die meisten Frauen mit Ohrakupunktur leichter über die dunklen Phasen hinweg kommen, als ohne.

Ohrakupunktur entspannt die Seele im Wochenbett

Denn Ohrakupunktur wirkt so gut wie immer entspannend – und zwar unabhängig von der Beschwerde, weswegen sie eingesetzt wird. So hat die akupunktierte Frau immer auch eine zusätzliche Entspannung. Das ist gerade bei einem kleinen Kind immer sehr willkommen. Ich selbst kann als Mann dazu sagen: auch der Partner weiss es sehr zu schätzen, wenn seine Frau entspannter ist. So entsteht schnell ein Kreislauf der gegenseitigen Entspannung, gerade beim ersten Kind wird so sehr wirkungsvoll die junge Familie unterstützt. (Und ebenfalls aus eigener Erfahrung: der Mann weiss eine Akupunktur für seinen angespannten Nacken gleichfalls zu schätzen, doch das ist eine andere Geschichte und die soll ein andermal erzählt werden).

Kurz, Effektiv & Bequem: Balancierte Ohrakupunktur mit System

Als Bonus sozusagen kommt bei der Balancierten Ohrakupunktur dazu, dass immer nur fünf Nadeln gesetzt werden. Diese bleiben etwa 20 Minuten im Ohr und werden dann wieder entfernt. Die Mütter können sich unter der Ohrakupunktur frei bewegen.
Dazu kommt für die anwendende Hebamme: diese Akupunktur ist leicht erlernbar und wirkt bei den meisten Beschwerden im Wochenbett fast immer schnell und erfolgreich.

Es müssen nicht immer Nadeln sein – ohne Schmerz geht auch

Das schöne ist auch, dass alternativ zu Nadeln ‘Japanische Goldkügelchen’ ins Ohr gesetzt werden können. Sehr beliebt besonders bei empfindlichen jungen Müttern. Diese kleinen, mit echtem Blattgold vergoldeten, Kügelchen werden mit einem durchsichtigen Pflaster ins Ohr geklebt und bleiben für einige Tage im Ohr.
Sehen chic aus – und sind gleichzeitig effektiv.

Das Wochenbett ist ideal, um die Ohrakupunktur zu erlernen

Das Wochenbett mit seinen gerade entbunden habenden Müttern ist die ideale Zeit, um Ohrakupunktur in der eigenen Lernphase anzuwenden. Zum Einen gibt es wenig medikamentöse Alternativen, daher wird die Ohrakupunktur gerne als Therapie angenommen. Zum Anderen sind alle Ängste, dass Ohrakupunktur die Schwangerschaft negativ beeinflussen könnte, eindeutig und offensichtlich grundlos: Das Kind ist nämlich schon geboren. Herzlichen Glückwunsch! *

Damit kommen wir zum Ende des Artikels und ich hoffe, Ihnen einen Einblick in die Möglichkeiten und vor allem die Vorteile der Ohrakupunktur in der Zeit des Wochenbettes gegeben zu haben.
Bei Fragen können Sie mir gerne eine Mail schreiben oder bei uns im Institut anrufen.

Ihr Jan Seeber

ps: Im folgenden noch zwei Anmerkungen und der versprochene Buchtip

* Anmerkung zur Nebenwirkungsfreiheit der Ohrakupunktur

Grundsätzlich möchte ich hier erwähnen: Ohrakupunktur kann nichts verursachen, was nicht schon in der Patientin angelegt wäre. Damit ist die Ohrakupunktur grundsätzlich auch während der Schwangerschaft gefahrlos.
Was nicht heisst, dass es nicht zeitgleich zu anderen Ereignissen kommen kann! Doch die haben nichts mit der Ohrakupunktur zu tun (ausser vielleicht ein leichter Pieks beim Stechen und evtl. ein Tropfen Blut beim Stechen).

Um es auf den Punkt auszudrücken: Am Ohr kann man nicht verbluten und auch ein Pneumothorax ist bei einer Ohrakupunktur nicht möglich (das sind die beiden großen Ängste bei der Körperakupunktur).

** Wie ich zur Akupunktur in der Gynäkologie und Geburtshilfe fand

Kurz zu meinem Hintergrund (ja, wie kommt ein Mann und Akupunkteur zur Geburtshilfe?):
Wäre ich eine Frau, hätte ich damals die Fachärztin für Gynäkologie gemacht: ein kleines, aber umfassendes Gebiet (chirurgisch, funktionell, psychosomatisch, systemisch (da Sexualität ja meist in (sehr unterschiedlichen, aber dennoch) Beziehungen geschieht).
Da ich aber ein Mann bin, habe ich mich dann doch für funktionelle Orthopädie und Psychosomatische Medizin mit dem Schwerpunkt Akupunktur entschieden (ich weiss, das ist kein ausgewiesenes Fachgebiet, doch ich habe es zu meinem gemacht).

Dennoch habe ich immer eine gewisse Beziehung zu diesem Gebiet behalten, und meine erste Praxis für Akupunktur war in Witten. Dort war mein direkter Nachbar ein Gynäkologe. Dieser hat mir regelmäßig Patientinnen mit diversen gynäkologisch-funktionellen Beschwerden zur Behandlung geschickt, im letzen Jahr sogar seine eigene Tochter, was für mich ein Beweis seines Vertrauens in mich und die Akupunktur war.
Dadurch habe ich viel Erfahrung mit der Behandlung von Schwangeren mit Ohrakupunktur sammeln können. Und daher handelt mein drittes Buch zur Ohrakupunktur von der Gynäkologie und Geburtshilfe (und ist natürlich auch unter Mitarbeit einer Hebamme entstanden):

*** Buchtipp: Balancierte Ohrakupunktur in Gynäkologie und Geburtshilfe

In den letzten Jahren bin ich häufiger in Kliniken zur Inhouse-Schulung eingeladen worden (meist Onkologische Abteilungen, oft waren aber auch Gasthörerinnen aus der Geburtshilfe dabei). Da diese Behandlngskonzepte komlexer sind als orthopädische Beschwerden (da können Sie so gut wie jeden Patienten mit Ohrakupunktur glücklich machen), braucht es auch einen umfassenderen Ansatz. Daher hat das Gynäkologie & Geburtshilfe-Buch 104 DinA4 Seiten – und das Orthopädie-Buch nur 80 DinA5 Seiten.

Darauf bin ich aber auch besonders stolz, es ist mit viel Liebe geschrieben, unter Mitarbeit von Kursteilnehmer*innen und meiner Mit-Dozentin, die Hebamme ist.
Hier gibt es einen Auszug zum Reinlesen. Und hier können Sie das Buch bestellen. Viel Spaß.

**** Das Bild zu diesem Beitrag stammt von Thomas Wolter (Berlin) über Pixabay.com, Danke, Thomas

Wie hilfreich ist dieser Artikel für Sie?

Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 4

Bisher keine Bewertungen! Seien Sie der Erste, der bewertet.

Es tut uns leid, dass der Beitrag für Sie nicht hilfreich war!

Lassen Sie uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Schreibe einen Kommentar