Der Körper des Menschen bildet sich in Form mehrerer verschiedener Modelle im menschlichen Ohr ab.
Es ist sehr wichtig, sich klar zu machen, dass es sich bei den ‘Punkten’ auf den Karten immer nur um Hinweise zur Lokalisation handelt.
Aufgrund der Unterschiedlichkeit der Ohren ist ein Akupunktur-Punkt auf einer Karte der Ohrakupunktur immer auch als eine Zone aufzufassen.
Innerhalb dieser Zone wiederum ist dann der aktivste Punkt dieses Patienten zu finden. Auch wenn in den Karten die Punkte als Punkte eingezeichnet sind, sollten Siesich vor Augen halten, dass es sich um Zonen handelt, die am lebendigen Ohrdurchaus einen halben Zentimeter (!) Durchmesser haben können und sich in ihrer Lokalisation überlappen.
Viele bekannte Punkte lassen sich aufgrund ihrer Indikation oder Zuordnung zu einer einzigen Zone zusammenfassen. Das erleichtert das Verständnis und dieOrientierung am Ohr. So können z.B. die Punkte Essverlangen, Magen, nervöser Angstpunkt 2 und der Bereich des Nullpunktes als Teile der Magenzone betrachtetwerden.
So ergibt sich eine Zone zusammen gehöriger Punkte, und nicht eine Sammlung verschiedener einzelner Ohrakupunktur-Punkte, die am Ohr selber aufgrund der individuellen Anatomie doch nicht differenziert werden können.
Daher umfasst die Balancierte Ohrakupunktur nach Seeber scheinbar weniger Punkte als in anderen Lehrsystemen.
Dennoch, wenn Sie sich die Indikation eines ‘fehlenden Punktes’ klar machen, werden Sie merken, dass fast alle Punkte mit einbezogen sind.
Nach über zwanzig Jahren Erfahrung mit der Ohrakupunktur kann ich sagen, dass die im folgenden beschriebenen Punktezonen ausreichend sind, fast alle Erkrankungen erfolgreich zu behandeln.

Die Punktekarte der Ohrakupunktur
I Polster, der Kontaktpunkt PolsterKontaktzone Polster 2Point de JeromeIm Bereich des Beginns der Postantitragalen Furche Schnittpunkt Postantitragale Furche und Helixkrempe immer gut. Beide zusammen werden als erster Punkt zur Kontaktaufnahmen am Ohr abgesucht und genadelt. Wirkt beruhigend, Schmerzstillend, Verbindung zwischen Kopf und Bauch wieder herstellend. Vegetative Rinne, das segmental-neurologische Modell. Wirbelsäulenabschnitte: HWS -BWS-LWS Kreuzbein Steißbein. Genau auf der Kante der Anthelix befinden sich die Abbildungen der Wirbelkörper, die knöcherne Wirbelsäule. Die Wirbelsäule dient hauptsächlich zur Lokalisation des Segmentes. Die Übergänge zwischen den Wirbelsäulenabschnitten sind meist durch Knicke erfassbar. Vegetative Rinne (nach Lange) = Segmentale Nervenpunkte , in der Helixkrempe gelegen.
Alle funktionellen Störungen innerhalb des Segmentes (innere Organe, Muskulatur, etc.) Sehr wichtig und wesentliche Wirkung in der Ohrakupunktur Bereich der Scapha (= zwischen Anthelix und Helix gelegener Bereich) Entspricht der paravertebralen Muskulatur und dem vom dorsalen Spinalnerv versorgten Bereich. Wird erst abgesucht, nachdem schon die Helixrinne abgesucht wurde.Sympathischer Grenzstrang und endokrine DrüsenabbildungAbbildung des sympathischen und parasympatischen Grenzstranges (als innere vegetative Rinne bezeichnet) / ‘Vormauer’ in der Auriculotherapie genannt. Oft sehr erfolgreich bei chronischen Fällen.
Auge, Kopf-Stirn-Linie, sensorielle Linie, Kiefergelenk, Oberkiefer / Unterkiefer, Schulter, Ellenbogen, Handgelenk, Finger, Becken, Knie, Ferse, Fuß, Ischiasnerv, Herz, Lunge Mund / Schlund / Speiseröhre, Magen Dünndarm, Dickdarm Enddarm, Die Organe des Verdauungstraktes ziehen sich sozusagen um die Helixwurzel herum. Dem gegenüber, verdeckt unter der Anthelix, auf dem Boden der Concha, befinden sich die urologischen Organe: Anus / Penis / Klitoris, Prostata / Uterus, Blase / Ureter, Niere, Gallenblase, Leber.
Shen Men, Antihistamin-Punkt, Ohrspitze, Thalamus, graue Substanz, Vegetativum 1, Vegetativum 2, Tragusgipfel, Psychotrope Punkte=PT= AntiAggression (PT 1), Angstzone (PT 2), Trauerzone (PT 3), Depressionszone (PT 4), Schwindellinie, ACTH-Zone, Hypophyse, Wurzelpunkt, Uro-Gyn-Zone, Ovarien, Schilddrüsenpunkt, Wetterfühligkeit, Frust, Punkt der Begierde, Valium, 0-Punkt, Parotis (Pruritus), Punkt des Essverlangens, etc.