Die NADA-Akupunktur: Beruhigung und Integration

4.9
(55)
4.9
(55)

Die NADA Akupunktur ist die Methode der Wahl, wenn Sie unspezifische (Über-)Erregung, allgemeine Stresssymptome oder Ängste bei Patienten über das Ohr behandeln möchten. Das von der amerikanischen NADA (National Acupuncture Detoxification Association) formulierte Ohrakupunktur-Protokoll ist ein sehr gutes Akupunktur-, bzw. Akupressur-Werkzeug. Weiter unten finden Sie eine einfache und klare Anweisung für Nadeln, Kügelchen oder Samen am Ohr (Akupressur oder Akupunktur).

Wenn Sie lokalisierte körperliche Beschwerden behandeln möchten, ist die Balancierte Ohrakupunktur die Therapie der Wahl, um beste Wirkung mit der Ohrakupunktur zu erreichen.

Traditionell wird die NADA Akupunktur in der Drogenberatung, bei Suchterkrankungen (z.B. Alkohol, Drogen und in der Raucherenwöhnung) mittlerweile auch in der Flüchtlingsbetreuung u.v.a. eingesetzt. Ich selber nutze das NADA-Protokoll immer dann, wenn sich ein Patient in einem mehr oder weniger ausgeprägten psychischen Ausnahmezustand befindet. Es ergänzt und erweitert die Behandlungsmöglichkeiten am Ohr enorm.

Die Anwendung des NADA-Protokolls

Im Gegensatz zu den meisten Ohrakupunktur-Konzepten wird bei NADA der Ohrpunkt nicht spezifisch gesucht, sondern es sind immer die gleichen fünf Akupunkturpunkte definiert. Es handelt sich um die Punkte: Lunge, Leber, Niere, Shen Men und Wurzelpunkt (=Vegetativum 1).

Anleitungsbild zur Lage der Ohrpunkte bei NADA
Abbildung: Lage der NADA Akupunktur Punkte: Lunge, Leber, Niere, Shen Men, Vegetativum 1

Eigentlich müsste ich Punktezonen oder Areale sagen. Denn die Punkte werden – im Gegensatz zum Vorgehen in der normalen Ohrakupunktur – nicht individuell gesucht und gestochen. Sondern ohne besondere Suche werden Reize in diese definierten Regionen am Ohr gesetzt. Der Nebeneffekt: Durch die Standardisierung handelt es sich um eines der am besten untersuchten Verfahren in der Ohrakupunktur (siehe weitere Quellen zur Wirkung und Therapie / zu NADA in der Medizin / in der Sucht Behandlung / sowie zur Ausbildung und zum Lernen der NADA Akupunktur am Ende des Artikels).

Warum Sie bei der NADA-Akupunktur nichts falsch machen können

Wenn Sie ‘NADA-Protokoll’ in die Bildersuche bei Google eingeben, werden Sie sehr viele unterschiedliche Lokalisationen der Akupunkturpunkte an verschiedenen Ohren finden. Trotzdem ist das NADA-Protokoll erstaunlich effektiv in seiner beruhigenden, unterstützenden und integrativen Wirkung.

Das heisst, die exakte Lokalisation ist gar nicht so entscheidend – oder mit anderen Worten: Sie können nichts falsch machen. Die Vorteile: Keine Punktsuche, geringe ‘Intimität’ beim Nadeln, leicht delegierbar, einfach skalierbar und anwendbar im stationären Alltag. Und dennoch tiefe Wirkung

Nada-Behandlung in der Balancierten Ohrakupunktur

Allerdings habe ich zwei entscheidende Modifikationen vorgenommen, um das NADA-Protokoll meinem Behandlungskonzept mit Einzelpatienten anzupassen:

  • Ich behandele in einer Sitzung nur eine Seite (also nur ein Ohr)
  • und ich verwende keine Nadeln, sondern japanische Goldkügelchen.

Das bedeutet in der Praxis, dass Sie der Patientin beispielsweise am Montag die fünf Punkte an einem Ohr mit den japanischen Goldkügelchen kleben. Diese bleiben für fünf Tage am Ohr – am Freitag entfernen die Patienten sich die Kügelchen selbständig. Dann folgen zwei Tage ohne Ohrkügelchen. Und am nächsten Montag setzen Sie erneut fünf Goldkügelchen am anderen Ohr, wieder für fünf Tage…

Dieses Vorgehen hat sich in der Praxis mit Einzelpatienten ausgesprochen bewährt und ist sehr erfolgreich. Die Anleitung, um die NADA-Akupunktur selber durchführen zu können, finden Sie hier.

Diese individuelle Behandlung unterscheidet sich damit allerdings vom klassischen Vorgehen bei NADA:

Traditionell, beispielsweise im Rahmen der Suchttherapie, geschieht die NADA-Behandlung in der Gruppe. Das gehört zum Gesamtkonzept dazu, genauso wie das Schweigen in der Gruppe und die hohe Kontrolle der einzelnen Klientinnen über die Situation. Z.B. desinfizieren sich die Klientinnen in einigen Settings die Ohren selbst und ziehen sich ebenfalls die eigenen Nadeln selbst – hier kommt es nur beim Setzen der Nadeln zum Kontakt zwischen Begleiterin und Klientin. Das ist gewollt und Teil des Settings.

Im Rahmen von Gruppen-Trauma-Behandlungen, z.B. auf den Philippinen oder Japan nach Erdbeben/Überschwemmungen, werden statt Nadeln kleine Klebepflaster mit Samenkörnern (im Sinne einer Ohr-Akupressur) auf die Punkte geklebt. Dort übernehmen ausgebildete Laienhelfer die Betreuung in Gruppen.

Das NADA-Protokoll, so wird aus all diesem deutlich, kann in unterschiedlichsten Settings erfolgreich eingesetzt werden.

Zunehmend gibt es auch Publikationen darüber, dass das NADA-Protokoll in der Betreuung Geflüchteter, in der Kinder- und Jugendpsychiatrie und in der Behandlung posttraumatischer Belastungsstörungen (PTBS) eingesetzt wird (siehe Quellen).

NADA Wirkung am Ohr

Unspezifisch psychisch ausgleichend. Nicht mehr und nicht weniger. Es ist aus meiner Sicht ein sehr hilfreiches Konzept im Rahmen von Ohrakupunktur als Therapie. Ich selber setze NADA als Einzeltherapie bei Menschen mit Unruhe und ‘unspezifischer’ Erregung, z.B. Partner von Patienten mit schweren Erkrankungen ein. Über Indikationen für die Anwendung der NADA-Ohrakupunktur lesen Sie hier (kommt noch, wenn Sie tiefer scrollen).

Die NADA-Akupunktur fährt den Sympathikus herunter

Das gemeinsame ist den Konzepten das ‘Herunterfahren’ eines überaktiven Sympathikus. Gleichzeitig stellt NADA die Handlungsfähigkeit wieder her – es geht darum, aus einer ‘hyperaktiven Lähmung’ wieder in den Zustand eines ‘in sich ruhend‘ zu kommen und eine umfassende Handlungsfähig wieder herzustellen. Siehe auch im Artikel ‘Ohrakupunktur in Zeiten von Corona‘.

Welche Punkte gehören zur NADA-Ohrakupunktur?

Fünf Punkte werden bei NADA verwendet – und jeder Punkt wird einem Element der Fünf Elemente der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) zugeordnet. Ich persönlich vertrete eine andere Meinung, weshalb diese Punkte so wirksam sind (dazu sage ich was im Seminar). Zum Lernen und Merken – und auch dem Patienten zu erzählen – jedoch ist das eine sehr gute Betrachtungsweise (sie begründet sich aus der Geschichte der Entstehung des NADA in New York 1973).

Der Shen Men – Ohrakupunkturpunkt (Tor der Götter) – Feuer

Der Shen-Men-Punkt liegt oben am Ohr in der Fossa Triangularis (Dreieckskuhle). Dort, wo sich die Anthelix (der Bogenwulst) aufgabelt. Etwas unterhalb des Beginns des oberen Schenkels. Innerhalb des NADA-Konzeptes wird dieser Punkt dem Feuer zugeordnet. Er wirkt entspannend und besänftigend (beruhigt das Feuer). Shen Men gilt als der wichtigste der fünf Ohrakupunkturpunkte bei NADA.

Der Nieren – Ohrakupunkturpunkt – Wasser

Der Nieren-Punkt liegt in der Concha Superior (obere Ohrmuschel), auf dem Boden der Muschel – und bildet mit den Punkten Leber und Lunge eine Art Dreieck um die Helixwurzel herum. Die Niere ist in der Chinesischen Medizin der Struktur – und auch den Ängsten zugeordnet. Dies ist der Punkt, der tiefe Existenz-Ängste besänftigt und erneut Struktur ins Leben bringt.

Der Leber – Ohrakupunkturpunkt – Holz

Der Leber-Punkt der Ohrakupunktur liegt direkt oberhalb der Verlängerung der Helixwurzel, ebenfalls noch in der Concha Superior (obere Ohrmuschel) auf dem Boden der Ohrmuschel. Er ist der mittlere der drei Ohrmuschelpunkte. Die Leber ist in der Traditionellen Chinesischen Medizin dem Holz, und damit der Bewegung, Aggression un Wut zugeordnet. Aggression ist hier positiv gesehen im Sinne des ‘auf etwas zugehen’ (lat. aggredere). Der Punkt sorgt für einen harmonischen Fluss der Emotionen – und die Kraft, Dinge durchzusetzen.

Der Lungen – Ohrakupunkturpunkt – Metall

Der Lungen-Punkt (genauer: Lungen-Herz-Zone) der Ohrakupunktur liegt in der Concha Inferior (untere Ohrmuschel), etwas von der Mitte der unteren Ohrmuschel gesehen in Richtung Leber-Punkt. Die Lunge ermöglicht in der Chinesichen Medizin das Loslassen (Ausatmen) und ist der Trauer assoziiert. Bei den ersten NADA-Behandlungen 1973 (die damals noch nicht NADA hieß) bemerkte man schnell, dass dieser Punkt die Patienten wieder durchatmen und den Brustkorb entspannen liess.

Der Vegetativum 1 – Ohrakupunkturpunkt (Wurzelpunkt – Sympathetic) – Erde

Der Wurzel-Punkt in der Ohrakupunktur befindet sich ganz am Ende des unteren Schenkels des Antitragus (unterer Bogenwulst). Dort, wo die tastbare Knorpelkante unter der Ohrkrempe in der Haut verschwindet. Die Erde bringt wieder Boden unter die Füße. Dieser Punkt ist (aus meiner Sicht) der wichtigste Punkt im NADA-Protokoll.

NADA-Indikationen – Ängste bis ADHS

Nach meinen Erfahrungen ist die NADA-Akupunktur mit gutem Erfolg indiziert bei:

  • ADHS und allgemeiner Unruhe
  • Prüfungsangst, auch als Unterstützung für besonders ängstliche Menschen (eine Seminarteilnehmerin bestellte kurz nach ihrem ersten Ohrakupunktur-Seminar bei uns gleich 600 Ohrkügelchen. Auf Nachfrage berichtete sie, dass sie in der letzten Woche ihrer Tochter das NADA-Protokoll geklebt habe – wegen Nervosität in der Abiturprüfung. Jetzt stünde der gesamte Jahrgang vor der Tür mit der Bitte um die ‘Wunderkugeln am Ohr’.)
  • Unspezifische hypersympathikotone Belastungsreaktionen (z.B. Angehörige von schwer und plötzlich erkrankten Patienten, die sich selber im Schockzustand befinden)
  • Präoperativ bei ängstlichen Patienten (Präoperativ NADA-Protokoll und postoperativ Balancierte Ohrakupunktur (Schmerz- und Medikamentenreduktion)
  • Schlafstörungen, Suchtbehandlungen, als ergänzende Maßnahme

Die oft angeführte Wirkung von NADA bei Depression mag bestehen, ich selber finde da allerdings die Wirkung der Balancierten Ohrakpunktur deutlich besser. Insbesondere, da die Balancierte Ohrakupunktur gleichzeitig weitere körperliche Probleme bei Patienten mit behandelt.

Anleitung für das NADA-Protokoll mit japanischen Goldkügelchen

Die Anwendung ist super einfach: Die Kügelchen werden auf die fünf Punkte am Ohr geklebt und verbleiben zwischen 3 und 5 Tagen, es folgen 2 Tage Pause, dann das andere Ohr verwenden.

Japanische Goldkügelchen und Kugelstopfer bekommen Sie u.a. im Yase-Shop. Das ist die elegante (und sehr wirksame) Methode. Sie können sich aber auch einfach selber kleine Samen-Pflaster erstellen (s. Ende des Artikels).

  • immer 5 Punkte: Lunge, Leber, Niere, Shen Men, Wurzelpunkt (auch bekannt unter Vegetivum 1)
  • nur an einem Ohr diese fünf Punkte kleben
  • 3 bis 5 Tage drauf lassen (der Patient entfernt sie selber)
  • 1-3 Tage Pause (keine Kügelchen am Ohr)
  • dann gleiches Vorgehen am anderen Ohr

Dieses Vorgehen hat sich in der Praxis mit Einzelpatienten ausgesprochen bewährt und ist sehr erfolgreich.

HIer finden Sie die Anleitung zum NADA-Protokoll mit japanischen Goldkügelchen als PDF zum Download. Inklusive der Beschreibung, wie die Kügelchen mit Hilfe eines Kugestopfers am Ohr apliziert werden. Statt eines Kugelstopfers können Sie auch ein anderes geeignetes Werkzeug (z.B. die spitze eines Kugelschreibers) verwenden.

Anmerkungen und Hinweise zur NADA-Anwendung in der Praxis

  • Zeige dem Patienten nach dem Setzen der Kügelchen mit seinem Finger (!), wo die Kügelchen am Ohr sitzen. Dann ist es für ihn oder sie leichter, die Kügelchen selber später zu entfernen.
  • Aufklärung ist notwendig: Wenn eine beklebte Stelle am Ohr juckt, schmerzt, oder die Stelle am Ohr gerötet ist: Die Kugel und das Pflaster sollen entferntwerden.
  • Unter Stress kann der Patient das Kügelchen selber leicht (!) massieren, um die Wirkung für sich zu verstärken. Maximal drei leicht Minuten massieren, damit die Ohrhaut nicht zu stark belastet wird. Das ist bei Goldkügelchen nicht nötig, diese haben eine Wirkung auch ohne zusätzlichen Druck.

Oder lieber NADA richtig lernen?

Wenn Sie NADA in der Medizin im stationären Klinik-Setting oder medizinischen Therapie-Einrichtungen oder psychiatrischen Kliniken bei unterschiedlichen Störungen umfassend einsetzen möchten, sollten Sie NADA speziell lernen und eine NADA Ausbildung machen (s.u.). Die Methode NADA umfasst in diesen Ausbildungen deutlich mehr, als nur einige Punkte am Patienten. Das besondere Setting, dazu unterstützende weitere Akupunkturpunkte am Körper, sowie der Kontext von Suchtbehandlung und Unterstützung von Patienten als Menschen in psychiatrischen Einrichtungen..das und weitere Aspekte spielen in der speziellen NADA-Ausbildung ein große Rolle.

Als Ergänzung eines Akupunkturkonzeptes, als ‘mal eben einfach anwenden’-Therapiemethode – und als Teil der Balancierten Ohrakupunktur reicht die o.a. Anleitung zur NADA-Akupunktur mit Goldkügelchen völlig aus. Und da Sie nichts falsch machen können: Probieren Sie es doch einfach mal aus. Auch gut als Wellness-Akupunktur 🙂

Ohrakupressur-Pflaster selber herstellen

Wenn Sie keine japanischen Goldkügelchen haben, können SIe sich selber Ohrakupressur-Pflaster herstellen.

Dazu nehmen Sie Leukosilk oder ein anderes Pflasterband und schneiden es auf einem Schneidbrett in kleine Quadrate von etwa 8-10 mm Kantenlänge. Das Pflasterband aus den Drogeriemärkten ist oft schon vorperforiert, dass es leicht in die ensprechende Größe geteilt werden kann. Darauf legen Sie jetzt einfach ein kleines Senfkorn oder Hirsekorn oder einen sonstigen kugeligen Samen. Mohn funktioniert z.B. recht gut, oder die ganz kleinen Hirsekörner, die Sie ebenfalls bei DM bekommen (ich möchte anmerken, dass ich weder bezahlt werde noch Werbung für einzelne Produkte machen möchte. Diese Links sind Hilfen, wenn es schnell gehen soll).

NADA Akupunktur Kritik

Es wird manchmal Kritik am Vorgehen bei NADA geäußert, dass sie nicht sorgfältig die Akupunktur Punkte suche und daher die Wirkung der Behandlung gar nicht ‘sein könne’, wie bei der ‘echten Akupunktur’.

Auch ich sehe einen wesentlichen Aspekte guter Ohrakupunktur in der sorgfältige Suche nach dem individuellen Punkt (the ‘very point’) am Ohr. Doch in der Praxis zeigt sich, dass mehrere Wege zu einer guten Wirkung führen können. Balancierte Ohrakupunktur und NADA sind zwei vollkommen verschiedene (!) Methoden. Sie benutzen nur beide das gleiche Somatotop Ohr für die Anwendung.

Die Praxis hat mich überzeugt, und so nutze ich NADA immer häufiger doch nur bei den speziellen Indikationen der NADA Akupunktur! Es sind immer Indikationen (und die Erfahrung des Arztes, oder Therapeuten), die über die anzwendende Therapie entscheiden. Und wie das folgende, abschliessende Zitat beschreibt, handelt es sich bei NADA eben nicht um Ohrakupunktur, sondern um ein Protokoll, in dem das Ohrakupunktur-Protokoll ein (!) Bestandteil ist.

Die Behandlung nach dem NADA-Protokoll eignet sich als Basisbehandlung von Suchtkranken, psychiatrisch Kranken und Traumatisierten. Ohrakupunktur ist dabei ein wesentliches Behandlungselement. Der Effekt der Behandlung und die Compliance sind größer, wenn die Behandlung in einer möglichst großen, offenen Gruppe statt findet. Das Ziel ist außer der Reduktion von Symptomen eine Stabilisierung und Stärkung geschwächter, gestresster, vegetativ gestörter Patienten. In der Folge können sie besser schlafen, sich besser konzentrieren und Stress, Konfrontationen und Herausforderungen besser aushalten: die Compliance erhöht sich. In der Suchtbehandlung erhöht dies den Erfolg im Entzug von Alkohol, Medikamenten oder Drogen. […]

schreibt Dr. Ralph Raben (Vorsitzender NADA Deutschland) in der Deutschen Zeitschrift für Akupunktur 47, 2/2004

Quellen, Ausbildung NADA Kurs und Hintergründe:

Ausführliche Informationen zum Hintergrund und der Wirkung des NADA-Protokolls finden Sie auf den Webseiten der österreichischen und deutschen NADA-Sektion (da möchte ich mich hier gar nicht wiederholen, wo andere es schon so gut formuliert haben). Die Seiten sind sehr zu empfehlen, da Sie dort eine Menge hochkarätiger Artikel (in Deutsch und Englisch) finden, die Hintergründe und Möglichkeiten aufzeigen.

Bitte beurteilen Sie diesen Beitrag. Anonym und Einfach. Danke

Wie hilfreich ist dieser Artikel für Sie?

Durchschnittliche Bewertung 4.9 / 5. Anzahl Bewertungen: 55

Bisher keine Bewertungen! Seien Sie der Erste, der bewertet.

Es tut uns leid, dass der Beitrag für Sie nicht hilfreich war!

Lassen Sie uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Wie hilfreich ist dieser Artikel für Sie?

Durchschnittliche Bewertung 4.9 / 5. Anzahl Bewertungen: 55

Bisher keine Bewertungen! Seien Sie der Erste, der bewertet.

Es tut uns leid, dass der Beitrag für Sie nicht hilfreich war!

Lassen Sie uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

6 Gedanken zu „Die NADA-Akupunktur: Beruhigung und Integration

  1. Susanne Paffhausen

    Lieber Jan,
    vielen Dank für Deine motivierenden Ausführungen zu dem NADA-Protokoll. Ich werde das weiter verfolgen und hoffe damit während dieser ungewöhnlichen Zeit lieben Menschen Unterstützung geben zu können.
    Liebe Grüße aus Berlin
    Susanne

  2. Myriam

    Hallo Jan,
    tolle und äußerst hilfreiche Informationen mit denen man viel anfangen und vor allem auch gleich starten kann… danke!
    Viele Grüße aus Wiesbaden
    Myriam

  3. Ester Mach

    Lieber Jan,
    vielen Dank für Ihre detaillierten und interessanten Unterlagen, die Sie uns immer wieder
    zur Verfügung stellen.
    Die OA nach Seeber ist eine fantastische, leicht umsetzbare und wirklich effektive Behandlungsmethode, die ich sehr gerne immer wieder in meinen Praxisalltag einbaue- insbesondere auch NADA.

    Danke für die tollen Tipp´s und alles Gute!
    Es grüßt Ester aus Hürth bei Köln

  4. Sandra

    Ich möchte mich von ganzem Herzen bedanken für das großzügige Teilen deiner Informationen. Da ich selber in einem hohen Erregungszustand war, hab ich mir gleich Quinoa geholt und meinen Mann gebeten mir die Pflaster zu kleben. Seitdem komme ich jeden Tag mehr ins Leben! DANKE! Inzwischen habe ich die Goldkugelpflaster bestellt. Wie bekomme ich den Vegetativumpunkt gut geklebt? Ich habe es erst falsch verstanden und von Außen geklebt. Hat aber trotzdem schon megageholfen. Das möchte ich unbedingt lernen und weitergeben. Ich wünsche dir Segen und Gesundheit! Alles Liebe, Sandra

  5. Jan Seeber Autor des Beitrags

    Liebe Sandra, danke für das positive Feedback – und es freut mich sehr, dass es auch mit Quinoa und von aussen schon gut wirkt. Es gibt Autoren, die sagen, es sei egal, ob der Vegetativpunkt (hier Wurzelpunkt) oben drauf oder unten drunter (also unter der aufsteigenden Helix am Ende der Anthelix) geklebt wird. In meiner Erfahrung ist untendrunter wirksamer (also an der original-lokalisation). Du kannst zwei Zahnstocher oder ähnliches verwenden: Auf den einen kommt der Kleber mit Samen/Goldkügelchen und mit dem anderen hälst Du die aufsteigende Helix nach oben. Ist ein bisschen Übung. Unter: http://www.yase-institut.de/schnupperkurs kannst Du kostenfrei einen Online-Schnupperkurs besuchen. Dort wird auch (allerdings mit der Nadel) die Technik des Wurzelpunktes (Vegetativpunkt) gezeigt. Das könnte sehr hilfreich sein.

Schreibe einen Kommentar